Bei einer Immuntherapie kommen Medikamente zum Einsatz, die Ihr Immunsystem bei der Erkennung und Zerstörung von Krebszellen unterstützen...
Strahlentherapie bei Darmkrebs
Die Strahlentherapie kommt häufiger zur Behandlung von Enddarmkarzinomen als zur Therapie von Dickdarmtumoren zum Einsatz. Bei manchen Krebserkrankungen...
Die Stadieneinteilung bei Darmkrebs
Die Behandlung einer Darmkrebserkrankung ergibt sich aus den spezifischen Merkmalen Ihres Tumors und insbesondere aus seinem Stadium, d.h...
Ein bisschen Entspannung
Die Krebsstiftung bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einfache und unverbindliche Weise Entspannungstechniken kennenzulernen, damit Sie die Technik finden...
Selbstständig durchzuführende Yogastunden
Werden Sie sich Ihres Körpers bewusst, beruhigen Sie Ihren Geist und Ihre Gedanken und finden Sie so Ihr...
Risikofaktoren für Darmkrebs, auf die man keinen Einfluss hat
Bestimmte Risikofaktoren lassen sich nicht beeinflussen. Und gerade diese Faktoren haben das meiste Gewicht.
Durch den Lebensstil bedingte Risikofaktoren für Darmkrebs
Es gibt eine ganze Reihe von Risikofaktoren für Darmkrebs, die durch den Lebensstil bedingt sind:
Risikofaktoren für Darmkrebs und Prävention
Alles, was das Risiko für eine Krebserkrankung erhöht, bezeichnet man als Risikofaktor. Bestimmte Risikofaktoren, zum Beispiel Tabakkonsum, lassen...
Nachsorge bei Darmkrebs
Nach Abschluss Ihrer Behandlung werden Sie sich noch viele Jahre lang zu Nachsorgeuntersuchungen bei Ihrer Ärztin einfinden. Es...
Einholen einer zweiten Meinung
Wenn Ihnen eine Krebstherapie bevorsteht, ist es ganz normal, dass Sie sich fragen, ob ein anderer Arzt Ihnen...