Unterstützte Forschungsprojekte
Seit ihrer Gründung im Jahr 1995, ist die Forschungsförderung eine der wichtigsten Aufgaben der Fondation Cancer.
Seit 1995 konnte die Fondation Cancer die Krebsforschung mit mehr als 17,5 Millionen Euro unterstützen.
Es ist zu beachten, dass Projekte, die im Jahr 2021 enden sollten, aufgrund der aktuellen Pandemie verlängert wurden.
Dank Ihrer Spenden können wir vielversprechende Forschungsprojekte finanzieren.

Forschungsprojekt HifReg
Betrag: 751.000 € kofinanziert mit dem FNR (2022-2024)
Das Projekt mit dem Titel Hif-α non-canonical regulation by PTMs and new interaction partners hat als Ziel, die Entwicklung neuer therapeutischer Optionen für die Behandlung solider Tumore zu ermöglichen.
Prof. Gunnar Dittmar, PhD (Luxembourg Institute of Health)
Forschungsprojekt Diomedes: Wie verändern sich Tumorzellen und ihre Mikroumgebung bei der Behandlung?
Betrag: 510.000 € kofinanziert mit dem FNR (2022-2024)
Das Projekt Deconvolution of heterogeneity in the Glioblastoma cellular ecosystem for understanding treatment resistance and improving patient stratification hat als Ziel, zu untersuchen, wie sich Tumorzellen und ihre Mikroumgebung während der Behandlung verändern. Ziel ist es, Signaturen der Behandlungsresistenz aufzudecken und Biomarker für eine bessere Patientenstratifizierung zu identifizieren, um in Zukunft personalisierte Therapien anbieten zu können. Darüber hinaus werden im Rahmen der Studie Medikamente getestet, die die identifizierten behandlungsresistenten Zellen hemmen könnten.
Anna Golebiewska, PhD (Luxembourg Institute of Health)
Forschungsprojekt CD8-library: Erhöhung der Erfolgsquote von Immuntherapien
Betrag: 603.000 € kofinanziert mit dem FNR (2022-2024)
Das Projekt mit dem Titel Identification of clinically relevant compounds for the enhancement of CD8 T cell metabolism and function hat als Ziel, pharmazeutische Komponenten zu identifizieren, die die Erfolgsrate der Immuntherapie erhöhen, sowie kleine Moleküle zu identifizieren, die krebsbekämpfende CD8-T-Zellantworten in der Tumormikroumgebung fördern.
Melanie Grusdat-Pozdeev, PhD (Universität Luxemburg)
Forschungsprojekt 1cFlex: Verbesserung der Gesundheit und der Überlebensrate von Patienten
Betrag: 794.000 € kofinanziert mit dem FNR (2021-2023)
Das Projekt mit dem Titel Understanding the Flexibility of 1C metabolism and its role during metastatic dissemination of cancer cells hat als Ziel, die Mechanismen besser zu verstehen, die bestimmen, wann, wie und warum Krebszellen metastasieren. Wenn Tumore beginnen Metastasen zu bilden, sinkt die Lebenserwartung stark ab und die klinischen Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Die Forscher haben ermittelt, wie der Stoffwechsel therapeutisch so ausgerichtet werden kann, dass die Anpassung der Krebszellen verhindert wird, wodurch das Entweichen von Tumoren verhindert und die metastatische Ausbreitung verringert wird.
Johannes Meiser, PhD (Luxembourg Institute of Health) & Elisabeth Letellier, PhD (Universität Luxemburg)
Forschungsprojekt SYNOPODIA: Auf dem Weg zu einer effektiveren Immuntherapie
Betrag: 426 000 € (2022-2024), kofinanziert mit dem FNR
Das Projekt mit dem Titel Novel synaptic filopodium-like protrusions (SFPs) protect tumor cells against cytotoxic lymphocyte-medicated killing hat als Ziel, molekulare Ziele zu identifizieren, um das Fortschreiten von Krebs und Metastasen zu verhindern und eine effektive Antitumor-Immunantwort wiederherzustellen.
Dr. Clément Thomas (Luxembourg Institute of Health)
Unterstützung für Krebspatienten: Analyse der individuellen Strahlensensibilität
Betrag: 48 362 €
Das Projekt mit dem Titel Analyse de la radiosensibilité individuelle des patients atteints de cancer hat als Ziel, ein neues Forschungsprogramm zu entwickeln, um die Mechanismen der Strahlenempfindlichkeit besser zu verstehen und den Onkologen Methoden zur Prävention, Frühdiagnose und Behandlung von Nebenwirkungen zu geben. Die Strahlentherapie der Zukunft muss die Qualität des Überlebens optimieren. Mit der Unterstützung der Fondation Cancer bietet das Centre François Baclesse 200 seiner neuen Patienten, die in kurativer Absicht behandelt werden, drei Monate lang einen Blutschnelltest zur individuellen Strahlenempfindlichkeit an.
Prof. Dr. Guillaume Vogin, Generaldirektor und Medizinischer Direktor des Centre François Baclesse (CFB) und Forschungskliniker am Luxembourg Institute of Health (LIH)
Studie zur chronischen lymphatischen Leukämie
Betrag: 563 000 € (2021-2023), kofinanziert mit dem FNR
Das Forschungsprojekt mit dem Titel Reprogramming of the leukemic microenvironment by small extracellular vesicles: from characterization to therapeutic application- EVIL hat als Ziel, zu verstehen, wie Krebszellen ihre Umgebung modifizieren, um das Fortschreiten der Krankheit zu fördern, und insbesondere die Auswirkungen auf das Immunsystem.
Jérôme Paggetti, PhD. (Luxembourg Institute of Health)
Forschungsprojekt über die Entstehung von Darmkrebs
Betrag: 863 000 € (2021-2023), kofinanziert mit dem FNR
Ziel des Forschungsprojektes Investigating the role of the microbiome in colorectal cancer ist, die Rolle des Mikrobioms bei Darmkrebs zu verstehen.
Elisabeth Letellier, PhD. (Universität Luxemburg)
Forschungsprojekt GLASS-LUX
Betrag : 850 000 € (2021-2023), kofinanziert mit dem FNR
In dem Forschungsprojekt mit dem Titel Glioma Longitudinal AnalySiS in Luxembourg (GLASS-LUX) interessieren wir uns speziell für das Glioblastom-Rezidiv, d.h. das Wiederauftreten des Tumors nach der ersten Behandlung.
Prof. Simone Niclou, PhD. (Luxembourg Institute of Health)
Studie zur chronischen lymphatischen Leukämie
Betrag: 571 000 € (2021-2023), kofinanziert mit dem FNR
Das Forschungsprojekt namens Characterization of the tumor and Its microenvironment in chronic lymphocytic leukemia hat als Ziel, interessante und hilfreiche Ergebnisse zur chronischen lymphatischen Leukämie, der häufigsten Leukämie bei Erwachsenen, zu erhalten.
Etienne Moussay, PhD. (Luxembourg Institute of Health)
Prostatakrebs: Auf der Suche nach verlässlichen Biomarkern
Betrag: 404.914 € (2020-2023)
Das Forschungsprojekt Androgen Receptor splice vatiant AR-V7 in advanced prostate cancer. Improvement of biomarker specificity through identification of single nucleotide polymorphisms hat als Ziel, herauszufinden ob und in wie fern das Protein AV-V7 und seine Varianten als Markerproteine für Therapieentscheidungen bei Prostatakrebs nutzbar gemacht werden können.
PD Mag. Dr. rer. nat. Markus Cronauer (Universitätsklinikums Schleswig-Holstein) und Priv.-Doz. Mag. Dr. rer. nat. Frédéric Santer (Medical University of Innsbruck)
Aurora: Brustkrebs und Metastasen
Betrag: 1.026.000 € (2020-2023)
Das Forschungsprojekt The AURORA Program: Aiming to Understand the Molecular Aberrations in Metastatic Breast Cancer hat als Ziel, das genetische Fortschreiten von Brustkrebs besser zu verstehen und vor allem die Anomalien zu identifizieren, die Metastasen verursachen.
Prof. Dr. Martine Piccart (Breast International Group)
BrainStorm: Wirksamere Therapien bei Hirnmetastasen
Betrag: 800.000 € (2019-2023)
Das Forschungsprojekt mit dem Namen BrainStorm : a Brain metastases research Platform to tackle the challenge of CNS metastases in solid tumors hat als Ziel, wirksamereTherapien bei Hirnmetastasen zu erforschen.
Prof. Dr. Ahmad Awada und Dr. Nuria Kotecki (Institut Jules Bordet)
Ein Protein, das das Wachstum von Glioblastomen hemmen kann
Betrag: 138.000 € (2019-2021)
Das Team von Prof. Niclou des LIH hat ein wirksames Protein gegen den Krebs entdeckt. Im Rahmen der Forschungsförderung durch die Fondation Cancer, versucht die Forscherin Virginie Neirinckx nun in diesem Forschungsprojekt namens Soluble LRIG1 for pan-Receptor Tyrosine Kinase targeting in glioblastoma zu verstehen, wie dieses Protein funktioniert.
Dr. Virginie Neirinckx (Luxembourg Institute of Health)
Overcoming Tumor Immune Evasion By Targeting The Actin Response
Betrag: 470.177 € (2019-2022)
Ziel des Forschungsprojekts namens Overcoming Tumor Immune Evasion By Targeting The Actin Response ist es, die Wirksamkeit eines neuartigen Mechanismus, mit dem Krebszellen dem Immunangriff entgehen, in verschiedenen präklinischen Modellen zu untersuchen und potenzielle therapeutische molekulare Ziele zu identifizieren.
Dr. Clément Thomas (Luxembourg Institute of Health)
Auswirkungen von Fettleibigkeit auf das Fortschreiten und die Behandlung von Brustkrebs
Betrag: 600.000 € (2018-2022)
Ziel des Unravelling biology and refining treatment strategies in overweight and obese breast cancer patients genannten Forschungsprojekts ist es, die Auswirkungen von Fettleibigkeit auf die Biologie sowie das Fortschreiten und die Behandlung von Brustkrebs zu untersuchen, um therapeutische Strategien zu verfeinern.
Ass. Prof. Christine Desmedt (KU Leuven)