Die Brustkrebsdiagnose verstehen

Als Brustkrebs bezeichnet man einen bösartigen Tumor in den Brüsten. Je nachdem, aus welchen Zellen der Brustkrebs sich entwickelt, unterscheidet man zwischen verschiedenen Brustkrebsarten.

Es gibt viele unterschiedliche Arten von Brustkrebs und viele Möglichkeiten, diese zu beschreiben.

Bei den meisten Brustkrebsarten handelt es sich um Karzinome, d. h. Tumoren, die in den Epithelzellen beginnen, die unserer Organe und sämtliches Gewebe im Körper auskleiden. Bei Mammakarzinomen handelt es sich normalerweise um sogenannte Adenokarzinome, die in den Zellen der Milchgänge (duktales Karzinom) oder der Drüsenläppchen (lobuläres Karzinom) entstehen. Adenokarzinome entwickeln sich häufiger aus den Zellen der Milchgänge und seltener aus den Zellen der Drüsenläppchen.

Die Brustkrebsdiagnose verstehen

Brustkarzinome in situ und invasive Brustkarzinome

Man kann Brustkrebserkrankungen auch danach unterscheiden, ob sie bereits gestreut haben oder nicht. Ein Brustkrebs in situ (Duktales Carcinoma in situ oder DCIS) ist ein Karzinom, das in einem Milchgang begonnen hat und noch nicht in das umliegende Brustgewebe hineingewachsen ist. Als „invasiv“ bezeichnet man alle Brustkrebsarten, die sich in das umgebende Brustgewebe ausgebreitet haben.

Charakteristische Merkmale des Brustkrebses

Bestimmte Merkmale der Krebserkrankung geben Aufschluss darüber, wie hoch das Risiko für einen Rückfall, ein sogenanntes Rezidiv, ist. Diese Risikofaktoren für ein Rezidiv spielen eine wichtige Rolle für die Therapieentscheidung. Je nachdem, ob solche Risikofaktoren vorhanden sind, spricht sich das onkologische Behandlungsteam für eine bestimmte Therapie oder eine Kombination aus verschiedenen Behandlungen aus.

Die Mehrzahl dieser Faktoren lässt sich anhand des pathologischen Befunds ermitteln.

Charakteristische Merkmale des Brustkrebses

Tumorstaging

Wenn ein Brustkrebs diagnostiziert wird, versucht das ärztliche Team herauszufinden, ob der Krebs bereits gestreut hat und, falls das der Fall ist, bis wo. Diesen Prozess bezeichnet man als Staging. Er dient der Ermittlung des Schweregrads der Erkrankung sowie der besten Therapieoptionen. Außerdem verwendet man das Staging, um die Überlebensrate zu eruieren.

Ein Brustkrebs im Frühstadium befindet sich in Stadium 0 (Karzinom in situ). Die Stadieneinteilung reicht von Stadium I (1) bis Studium IV (4). Je niedriger die Ziffer ist, desto weniger hat der Krebs sich ausgebreitet. Eine höhere Ziffer – etwa Stadium IV – bedeutet, dass der Krebs sich schon weit verbreitet hat. Innerhalb der einzelnen Stadien zeigen die alphabetisch aufsteigenden Buchstaben ein fortschreitendes Stadium an.

Mehr darüber erfahren

Martine Risch
Unsere Psychologinnen sind für Sie da

Sie sind an Brustkrebs erkrankt? Unsere Psychologinnen bieten individuelle und kostenlose Beratungen an.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Fragen, die Sie zu Ihrer Erkrankung stellen können

Die Brustkrebsdiagnose verstehen - Fragen an Ihren Arzt

Sie können im Umgang mit Ihrer Brustkrebserkrankung eine aktive Rolle einnehmen: Informieren Sie sich über den Krebs und seine Behandlung und stellen Sie Fragen.
Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Behandlungsteam offen reden können. Scheuen Sie sich nicht, sich Notizen zu machen und dem medizinischen und pflegerischen Team zu sagen, wenn Sie etwas nicht verstehen. Nehmen Sie zu medizinischen Terminen eine Vertrauensperson mit und bitten Sie sie, sich Notizen zu machen, die Ihnen später als Gedächtnisstütze dienen können.

Wir haben im Folgenden verschiedene Fragen zusammengestellt, die sich möglicherweise im Verlauf Ihrer Krankheit und der Behandlung stellen. Es kann sein, dass sie auf Ihren persönlichen Fall nicht zutreffen – Sie können jederzeit Ihre eigenen Fragen hinzufügen.

  • Welche Art von Brustkrebs habe ich genau?
  • Wie groß ist der Tumor? Wo genau befindet er sich?
  • Hat der Krebs bereits die Lymphknoten oder andere Organe befallen?
  • In welchem Stadium befindet sich der Krebs? Was bedeutet das?
  • Wie ist der Hormonrezeptorstatus meines Tumors? Was bedeutet das?
  • Wie ist der HER2-Status meines Karzinoms? Was bedeutet das?
  • Muss ich noch zu anderen Fachärzten oder Gesundheitsfachleuten gehen?
  • Muss ich mich noch weiteren Tests unterziehen, bevor wir eine Therapieentscheidung treffen können?
  • Wie schätzen Sie meine Überlebenschancen angesichts dessen ein, was Sie bis dato über meinen Tumor wissen?
  • Sollte ich einen Gentest machen?
  • Ich hätte gerne eine Kopie meines Pathologieberichts. Wo bekomme ich diese Kopie?
  • Wie sehen meine Therapieoptionen aus?
  • Welche Behandlung empfehlen Sie mir, und warum?
  • Was ist das Ziel der Behandlung?
  • Wann sollte ich mit der Behandlung beginnen?
  • Wie lange wird die Therapie dauern? Wie läuft die Therapie ab? Wo findet sie statt?
  • Sollte meine Gewebeprobe aus der Biopsie per Genexpressionstest untersucht werden, um herauszufinden, ob eine Chemotherapie sinnvoll wäre?
  • Was kann ich tun, um mich auf die Behandlung vorzubereiten?
  • Worin bestehen die Risiken und Nebenwirkungen der Therapie, die Sie vorschlagen? Kann ich irgendetwas tun, um die Nebenwirkungen zu lindern?
  • Inwiefern wird die Therapie Einfluss auf meinen Alltag nehmen? Werde ich noch in Vollzeit arbeiten können?
  • Werden mir die Haare ausfallen? Wenn ja, was kann ich dagegen tun?
  • Komme ich durch die Therapie in die Wechseljahre? Kann ich nach der Therapie noch Kinder bekommen? Werde ich noch stillen können?
  • Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Krebs nach der Behandlung zurückkommt/Wie hoch ist das Rezidivrisiko?
  • Was machen wir, wenn die Behandlung nicht funktioniert oder der Krebs zurückkommt?
  • Kann ich eine zweite Meinung einholen? Wie gehe ich da am besten vor?
  • Ist eine brusterhaltende Operation (Tumorektomie) eine Option für mich? Warum – oder warum nicht?
  • Was sind die Vor- und Nachteile einer brusterhaltenden Operation gegenüber einer vollständigen Entfernung der Brust (Mastektomie)?
  • Wie viele Operationen dieser Art haben Sie schon durchgeführt?
  • Müssen auch Lymphknoten entfernt werden? Falls ja: Würden Sie eine Biopsie des Wächterlymphknotens empfehlen? Warum – oder warum nicht?
  • Welche Nebenwirkungen kann die Entfernung der Lymphknoten haben? 
  • Wie lange muss ich im Krankenhaus bleiben?
  • Wird die OP-Wunde genäht oder geklammert? Werde ich eine Drainage (Schlauch) bekommen?
  • Wie wird die Wunde versorgt? Werde ich dabei Hilfe benötigen?
  • Wie werden meine Brüste nach der Behandlung aussehen? Werde ich noch etwas spüren?
  • Wie wird die Narbe aussehen?
  • Kommt für mich nach der Operation eine Rekonstruktion der Brust infrage? Was bedeutet das in meinem Fall?
  • Kann die Rekonstruktion im Zuge der Krebsoperation erfolgen?
  • Welche Vor- und Nachteile hat es, die Rekonstruktion sofort oder erst später zu machen?
  • Welche Arten der Rekonstruktion kämen für mich infrage?

Sollte ich mit einer plastischen Chirurgin über die möglichen Rekonstruktionsverfahren reden?
Werde ich eine Brustprothese benötigen?
Muss ich vor der Operation meine Medikamente absetzen?
Wann sollte ich anrufen, wenn ich Nebenwirkungen habe?

  • Wenn die Therapie begonnen hat, müssen Sie wissen, was Sie erwartet und worauf Sie achten müssen.
  • Woran erkannt man, dass die Behandlung wirkt?
  • Wie komme ich besser mit den Nebenwirkungen zurecht?
  • Bei welchen Symptomen oder Nebenwirkungen sollte ich Sie umgehend informieren?
  • Wie kann ich Sie nachts, an Feiertagen oder am Wochenende erreichen?
  • Sollte ich meine Ernährung während der Behandlung umstellen?
  • Gibt es irgendwelche Einschränkungen bei meinen Aktivitäten?
  • Kann ich während der Therapie Sport machen? Falls ja: Welche Art von Sport ist geeignet, und wie oft kann ich Sport machen?
  • Können Sie mir einen Psychoonkologen empfehlen, falls ich deprimiert oder verzweifelt bin?
  • Benötige ich noch weitere Untersuchungen, z.B. CTs oder Blutuntersuchungen? Wie oft?
  • Muss ich nach der Therapie eine spezielle Diät einhalten?
  • Gibt es irgendetwas, das ich besser nicht tun sollte?
  • Besteht bei mir ein Risiko für ein Lymphödem?
  • Was kann ich tun, um mein Risiko für ein Lymphödem zu senken?
  • Was soll ich tun, wenn ich merke, dass ich eine Schwellung am Arm habe?
  • Auf welche weiteren Symptome sollte ich achten? In welcher Form kann ich nun Sport treiben?
  • Wie sieht die Nachsorge nach der Therapie aus?
  • In welchem Rhythmus sollte ich mich Nachsorgeuntersuchungen, Blutuntersuchungen oder bildgebenden Untersuchungen unterziehen?
  • Woran erkennt man, ob der Krebs wieder da ist? Auf was muss ich achten?
  • Welche Optionen habe ich, falls der Krebs zurückkommt?

Was Sie auch interessieren könnte

Früherkennung von Brustkrebs
Brustkrebsfrüherkennung und Diagnostik
Behandlung von Brustkrebs
Behandlung bei Brustkrebs
Wiederaufbau der Brust
Wiederaufbau der Brust